Aktuell
Jeder Schule ein Garten! Rückblick Expertisen-Workshop zu Schulgärten
Der Ernährungsrat hat zusammen mit dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt und vielen Expert:innen am letzten April-Wochenende „Lösungen für Kölner Schulgärten“ als Basis für einen Schulgarten-Aktionsplan erarbeitet. Mit dem Aktionsplan "Essbare Stadt Köln" wurde 2018...
Regen ernten
Wollt Ihr in Eurer Garteninitiative wertvollen Regen ernten? Wir zeigen Euch wie: Im Rahmen des CityLeaks Urban Art Festival 2021 kamen wir in einem Team aus Vertreter:innen des Festivals, der Essbaren Stadt, der Verwaltung und der Städtischen Entwässerungsbehörde und...
Für den Bücherschrank in Firma und Verwaltung: Handbuch „Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah“
In einer Essbaren Stadt sollte es keine tristen, öffentliche oder private Flächen geben. Die Realität stellt sich bekanntlich noch anders dar. Das vor Kurzem im pala Verlag erschienene Buch „Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah“ möchte Menschen für die nachhaltige Umsetzung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf öffentlichen Grünflächen und Firmengeländen begeistern.
30. April: Expertisen-Workshop – Lösungen für Kölner Schulgärten
Zum Workshop laden wir alle ein, denen Schulgärten am Herzen liegen und die sich an dem Tag gerne thematisch einbringen wollen, um die Schulgärten in Köln langfristig zu stärken und auszubauen.
Mit TikTok und Hühnern zu mehr Gemeinschaftsgärten
Eine Hühneroase, TikTok-Workshops, Gärtnern für die Produktivität der Mitarbeiter:innen. Das sind nur einige der Ideen, die bei den beiden Workshops zu Nachbarschaftsgärten bzw. Firmengärten im Februar, von den Teilnehmenden erarbeitet wurden. Gemeinsam haben wir uns mit dem Ansatz des Design Thinkings mit den Herausforderungen beschäftigt, die Nachbarschafts- wie Firmengärten bei der Umsetzung haben und sodann passgenaue Lösungen erarbeitet.
Stürmischer Andrang beim Mini-Saatgutfestival
Während dieser stürmischen Tage fand unser Mini-Saatgutfestival zum wahrscheinlich sonnigsten und windstillsten Zeitpunkt statt. Auch wenn das Saatgutfestival pandemiebedingt nochmals in die Schranken gewiesen werden musste, war es in dieser Form ein voller Erfolg!
Stell dir vor, es gibt einen Nachbarschaftsgarten und niemand kommt!
+++ Update: Workshop am 2. Februar ausgebucht +++ Die Workshops finden digital statt!+++
Design-Thinking-Workshop zu Herausforderungen nachbarschaftlicher Projekte in den Kölner Sozialräumen sowie zur Einrichtung von Firmengärten.
Umfrage zum Essbaren Wohnumfeld
“Ein Garten? Hier? Hier ist es doch viel zu dreckig!”, “Eigentlich ist es mir hier nicht grün genug. Aber was soll man machen?”, “Und wo gehe ich dann mit meinem Hund Gassi?”. Die Einstellungen zu essbarem Grün im Wohnumfeld möchten wir mit einer kleinen Umfrage der Bewohner:innen herausfinden. Jetzt mitmachen!
Die Essbare Stadt bei egoFM
Wir haben uns sehr gefreut mit dem Jugend-Radiosender egoFM ein Feature über die Wichtigkeit der Essbaren Stadt Köln aufzunehmen. Im Gespräch zwischen Max und Katrina geht es darum, wie eine Essbare Stadt zur Klimagerechtigkeit betragen kann, aber auch ganz praktisch um erste Schritte zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens.
Die Essbare Stadt wächst nun auch im Firmen-Garten: Social Day bei der Volkswagen OTLG
Am Freitag, dem 29. Oktober 2021 hatte Sabine Arzberger gemeinsam mit ihren Kolleg:innen der kaufmännischen Abteilung Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG (OTLG) in Köln-Poll einen ganz besonderen Arbeitstag. Da Frau Arzberger sich privat in der...
Galerie
